
Am Wochenende des 7. bis 8. Februar 2025 kam es zu einem weltweiten Ausfall des PlayStation Networks (PSN), der etwa 24 Stunden lang andauerte. Millionen von Nutzern weltweit waren betroffen und konnten nicht auf die Online-Dienste von Sony zugreifen. Besonders frustrierend war dies für Spieler, die auf Multiplayer-Modi, digitale Spiele oder Streaming-Dienste von PlayStation angewiesen sind.
Betroffene Dienste
Während des PSN-Ausfalls waren mehrere essenzielle Funktionen nicht nutzbar:
- Kontoverwaltung: Nutzer konnten sich nicht anmelden oder ihre Kontoeinstellungen ändern.
- Gaming und soziale Funktionen: Online-Multiplayer-Spiele sowie soziale Interaktionen, wie Voice-Chat oder Nachrichten, waren nicht verfügbar.
- PlayStation Store: Käufe, Downloads und Updates von Spielen waren nicht möglich.
- PlayStation Video und PlayStation Direct: Streaming-Dienste und digitale Inhalte konnten nicht abgerufen werden.
Sony bestätigte den Vorfall offiziell, nannte jedoch keine konkreten Details zur Ursache des Problems. Laut Berichten vermuteten einige Experten, dass es sich um einen Server- oder Softwarefehler handelte, während andere spekulierten, dass eine externe Attacke das Netzwerk lahmgelegt haben könnte.
Als Wiedergutmachung kündigte Sony an, allen PlayStation Plus-Abonnenten eine kostenlose Verlängerung ihres Abonnements um fünf Tage zu gewähren. Diese Maßnahme soll den betroffenen Spielern zumindest einen kleinen Ausgleich für die Unannehmlichkeiten bieten.
Probleme mit der Monster Hunter Wilds Beta
Besonders hart traf der PSN-Ausfall die Spieler der offenen Beta von Monster Hunter Wilds, die an diesem Wochenende stattfand. Da die Beta auf Online-Funktionalitäten angewiesen war, konnten viele PlayStation 5-Nutzer das Spiel nicht testen. Die Serververbindung brach regelmäßig ab oder war überhaupt nicht erreichbar, wodurch zahlreiche Spieler von der Beta ausgeschlossen wurden.
Die Unzufriedenheit in der Community war groß, insbesondere da viele sich extra Zeit für das Testen des Spiels genommen hatten. In den sozialen Medien äußerten sich viele Spieler enttäuscht darüber, dass sie nicht an der Beta teilnehmen konnten. Einige forderten eine Verlängerung der Testphase, um die verlorene Spielzeit auszugleichen.
Capcom reagierte auf diese Forderungen und erklärte, dass man derzeit eine Verlängerung der Beta um 24 Stunden prüfe. Eine endgültige Entscheidung soll zeitnah bekannt gegeben werden. Die Entwickler betonten, dass sie sich bewusst seien, wie wichtig ein reibungsloser Testlauf für die Spielerfahrung sei, und dass sie mit Sony in engem Kontakt stehen, um die bestmögliche Lösung für die betroffenen Spieler zu finden.
Der plötzliche Ausfall des PlayStation Networks war für viele Nutzer ärgerlich, da er wichtige Online-Funktionen und Spielmöglichkeiten für einen ganzen Tag lahmlegte. Besonders betroffen war die Community von Monster Hunter Wilds, deren Beta-Version durch den Ausfall erheblich beeinträchtigt wurde. Während Sony den PSN-Nutzern mit einer fünftägigen PlayStation Plus-Verlängerung entgegenkommt, könnte Capcom die Beta verlängern, um den Spielern eine faire Chance zu geben, das Spiel zu testen. Dennoch bleibt die Frage offen, ob Sony in Zukunft Maßnahmen ergreifen wird, um solche weitreichenden Netzwerkausfälle zu verhindern.
Weitere News zu Monster Hunter Wilds findet ihr in unserer Übersicht!