
Aufziehschlüssel der Rebellion – Ein erster Blick hinter das Messing
Eine Stadt voller Dampf, Zahnräder und unterdrückter Stimmen: Avalon erinnert an ein viktorianisches London, das vom Fortschritt verschlungen wurde. Hier regiert nicht nur Technik – hier formen Maschinen den Alltag. Mechanische Straßenkehrer säubern die Gassen, während bewaffnete Automaten die Ordnung sichern. Die Stadt wirkt wie ein lebendiges Uhrwerk, doch es tickt nicht für alle gleich.

Im Schatten dieser hochtechnisierten Welt lebt Morgan Vanette – ein Mitglied der aufständischen Rotten Row Hooligans. Als er entdeckt, dass Lady Ironwood durch Zeitmanipulation die Geschichte zu ihren Gunsten verändert hat, beginnt seine gefährliche Reise. Sein Werkzeug: ein geheimnisvolles Chronometer, das nicht nur durch Epochen reist, sondern Realitäten neu schreibt.
Spieler erleben dabei weit mehr als einfache Entscheidungsdialoge. Jede Handlung in der Vergangenheit – selbst ein missachtetes Gespräch – zieht weitreichende Folgen nach sich. Architektur verändert sich, soziale Gefüge brechen auf, ganze Bezirke werden neu geboren oder verwüstet. Diese Konsequenz hebt Clockwork Revolution von inXile Entertainment erzählerisch deutlich von Genre-Kollegen ab.
Spannend: Wer sich am Anfang mit einem interaktiven Analysegerät einschätzen lässt, beeinflusst direkt, wie die Bewohner Avalons reagieren. Die künstliche Intelligenz merkt sich, ob du empathisch, brutal oder taktisch denkst – und spiegelt das zurück, auch über viele Stunden hinweg.

Zeitreisen im Steampunk-RPG: Clockwork Revolution entfaltet seine volle Wucht
Erst im zweiten Teil entfaltet Clockwork Revolution sein spielerisches Arsenal. In der First-Person-Perspektive ziehen wir durch das heruntergekommene Viertel The Tangle, wo Maschinen und Menschen im Kampf um Deutungshoheit stehen. Waffen lassen sich bis ins Detail selbst bauen – ob dampfbetriebene Schrotgewehre oder aufziehbare Sprengsätze, das Spiel lebt vom Basteln, Aufwerten und Experimentieren.

Verstärkt wird die Immersion durch modernste Technik: Die Unreal Engine 5 sorgt für dichte Lichtstimmungen, während Tag-Nacht-Wechsel und Wettereffekte das Leben in Avalon organisch wirken lassen. Das RPG erscheint 2026 für Xbox Series X/S, PC und direkt im Game Pass.
Extravorteil für Fans: Mitentwickelt von den Kreativköpfen hinter Arcanum entsteht hier ein Weltendesign, das Retro und Zukunft perfekt vereint. Zudem beeinflussen Entscheidungen nicht nur Storyverläufe, sondern ganze Stadtteile – inklusive Farben, Klanglandschaft und NPC-Routinen.