
Der Hype rund um Hogwarts Legacy ist noch lange nicht abgeklungen. Mit über 30 Millionen verkauften Kopien wurde das Spiel nicht nur zum Kassenschlager, sondern auch zum Fanliebling. Dass eine Fortsetzung kommt, stand für viele außer Frage. Tatsächlich werkeln Warner Bros. und Avalanche Software längst am nächsten Kapitel – auch wenn man sich mit einer offiziellen Ankündigung noch bedeckt hält.

Das Potter-Universum von Warner Bros. im Umbruch – was hinter verschlossenen Türen passiert
Auffällig ist jedoch, dass angekündigte Inhalte zum ersten Teil – darunter Erweiterungen und ein Director’s Cut – plötzlich in der Versenkung verschwunden sind. Stattdessen scheint intern alles auf Hogwarts Legacy 2 ausgerichtet zu sein. Branchennahe Stimmen vermuten, dass das Spiel diesmal ein Live-Service-Modell verfolgen könnte. Heißt: Updates, Events und neue Inhalte im Takt – ganz im Stil moderner AAA-Spiele.
Doch nicht nur die Veröffentlichungsstrategie steht womöglich vor einem Umbruch. Besonders neugierig macht der geplante Bezug zur kommenden Harry Potter-Serie von HBO. Diese wurde 2023 angekündigt und soll die Buchreihe in sieben Staffeln neu erzählen – mit neuem Cast, neuer Ästhetik, aber in enger Abstimmung mit J.K. Rowling, die als Produzentin mitwirkt. Bis 2033 sollen alle Folgen erscheinen.
Warum das wichtig ist? Weil Hogwarts Legacy 2 laut ersten Informationen mit dieser Serie verknüpft sein soll – was Raum für große kreative Entscheidungen eröffnet, aber auch Fragen aufwirft. Immerhin spielt der erste Teil des Spiels fast ein Jahrhundert vor Harrys Schulzeit.
Große Namen, neue Wege – was Hogwarts Legacy 2 mit der HBO-Serie, Charakteren und Handlung plant
Jetzt wird es richtig spannend: Laut eines Berichts von Variety sollen zentrale Story-Elemente des Spiels mit der HBO-Produktion abgestimmt werden. Damit wäre ein Sprung in eine spätere Epoche nicht nur wahrscheinlich, sondern fast sicher. Denkbar sind Geschichten über die Jugend bekannter Zauberer oder frühe Auftritte legendärer Figuren – eingebettet in ein neues Abenteuer, das Raum für viele Theorien lässt.
Diese enge Verzahnung mit der Serie könnte bedeuten, dass Spieler Einblicke bekommen, die Serien-Zuschauer erst später erleben. So ließe sich die Lore des Harry Potter-Universums clever erweitern, ohne sich zu wiederholen. Die große Kunst wird dabei sein, Erzählfäden zu verknüpfen, ohne neue Spieler zu überfordern oder eingefleischte Fans zu langweilen.
Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie viel kreativer Spielraum dem Entwicklerteam bleibt. Wer etwa auf Voldemort oder Harry selbst hofft, könnte enttäuscht werden – es sei denn, das Spiel nutzt Rückblenden, alternative Perspektiven oder sogar parallele Handlungsstränge.
Ein Veröffentlichungsdatum für Hogwarts Legacy 2 steht noch nicht fest. Doch was bereits durchscheint, ist mehr als nur ein zweiter Teil – es ist ein Versuch, Spiel und Serie zu einem magischen Gesamterlebnis zu verschmelzen.